Pichler

Pichler
Pịchler,
 
1) Adolf, Ritter von Rautenkar (seit 1877), österreichischer Schriftsteller, * Erl 4. 9. 1819, ✝ Innsbruck 15. 11. 1900; 1848 Hauptmann der akademischen Tiroler Schützenkompanie im Kampf gegen die Italiener; 1849 Gymnasiallehrer, ab 1867 Professor für Mineralogie und Geologie in Innsbruck. Seine Dichtungen (Erzählungen, Epen, Lyrik, Dramen) sind vom Erlebnis der Tiroler Landschaft und Bevölkerung geprägt.
 
Ausgabe: Gesammelte Werke, 17 Bände (1-61905-09).
 
 2) Hans, Philosoph, * Leipzig 26. 2. 1882, ✝ Greifswald 10. 11. 1959; seit 1921 Professor in Greifswald; trat, in Auseinandersetzung mit dem Denken von G. W. Leibniz, C. Wolff und I. Kant, für eine Neubelebung der Ontologie ein.
 
Werke: Über die Arten des Seins (1906); Über Christian Wolffs Ontologie (1910); Leibniz (1919); Zur Logik der Gemeinschaft (1924); Die Logik der Seele (1927); Leibniz' Metaphysik der Gemeinschaft (1929); Einführung in die Kategorienlehre (1937); Das Geistvolle in der Natur (1939); Persönlichkeit, Glück, Schicksal (1947); Die Idee der Wissenschaft im Wandel der Jahrhunderte (1956).
 
Ausgabe: Ganzheit und Gemeinschaft. Gesammelte Schriften (1967).
 
 3) Karoline, geborene von Greiner, österreichische Schriftstellerin, * Wien 7. 9. 1769, ✝ ebenda 9. 7. 1843. Ihr Haus war ein kultureller Mittelpunkt im biedermeierlichen Wien. Sie schrieb Balladen, breit angelegte patriotische Romane und Erzählungen mit moralisierender Tendenz, Dramen sowie literaturgeschichtlich interessante »Denkwürdigkeiten aus meinem Leben« (herausgegeben 1844).
 
 4) Walter, österreichischer Bildhauer, Architekt und Zeichner, * Deutschnofen (bei Bozen) 1. 10. 1936; arbeitet seit 1972 in Sankt Martin an der Raab (Burgenland), wo er einen Bauernhof zu einer Art Gesamtkunstwerk gestaltet. Ausgangspunkte seines Schaffens bilden visionäre, zum Teil mit H. Hollein entwickelte Architekturvorstellungen und in der Bildhauerei zwischen apparativen und ritualisierten Formen vermittelnde »Prototypen« aus Bronze, Holz und Lehm. Seine Werke begleiten zahlreiche Zeichnungen.
 
 
W. P. Skulpturen, Gebäude, Projekte (Salzburg 1983);
 
W. P. Bilder, Text v. C. Reder (ebd. 1986);
 
Skulptur: W. P., hg. v. P. Noever, Ausst.-Kat. (Wien 1990);
 
Halle in Syros, Beitrr. v. V. Purtscher u. a. (1993);
 
Joseph Beuys, W. P. Zeichnungen, hg. v. K. Gallwitz u. a., Ausst.-Kat. Gerhard-Marcks-Haus, Bremen u. a. (1996).

* * *

Pịch|ler, Picheler, der; -s, - (ugs.): jmd., der [häufig] pichelt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pichler — ist der Familienname folgender Personen: Adam Pichler (1907–1988), österreichischer Politiker (ÖVP) Adolf Pichler (1819–1900), österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler Alfred Pichler (1913–1992), Bischof im römisch katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pichler — • Renowned Austrian family of gem cutters who lived and died in Italy. Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Pichler     Pichler     † …   Catholic encyclopedia

  • Pichler — can refer to: * Johannes W. Pichler, Austrian Law Professor, specialized in European law * Joe Pichler, American actor * Karoline Pichler (1769 1843), Austrian novelist …   Wikipedia

  • Pichler — Pichler, 1) Anton, Steinschneider, geb. 12. April 1697 in Brixen, bildete sich in Neapel und lebte seit 1743 in Rom, wo er 14. Sept. 1779 starb. Von seinen Gemmen sind die hervorragendsten: Antigone und Ismene vor dem Tempel der Furien, dem Vater …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pichler — Pichler,der:⇨Trinker Pichler→Alkoholiker …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pichler — Pichler, 1) Johann Anton, geb. 1697 in Brixen, Edelsteinschneider, lebte seit 1750 in Rom, wo er 1779 starb. Seine vorzüglichsten Werke belaufen sich auf 40, darunter ein großer Onyx, Antigone u. Ismene vor dem Tempel der Furien. 2) Johann von P …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pichler — Pichler, Adolf von, Schriftsteller, geb. 4. Sept. 1819 zu Erl (Tirol), seit 1867 Prof. der Mineralogie zu Innsbruck, gest. das. 15. Nov. 1900; schrieb: »Gedichte« (1853), »Hymnen« (3. Aufl. 1897), »Vorwinter« (lyrische Gedichte, 1885) u.a.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pichler [2] — Pichler, Ant., Steinschneider, geb. 12. April 1697 zu Brixen, gest. 14. Sept. 1779 zu Rom. – Sein Sohn Joh. von P., Steinschneider und Pastellmaler, geb. 1. Jan. 1734 zu Neapel, Hofgraveur Josephs II., gest. 25. Jan. 1791 zu Rom. – Dessen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pichler [3] — Pichler, Karoline, geborene von Greiner, Romanschriftstellerin, geb. 7. Sept. 1769 in Wien, seit 1796 mit dem Regierungsrat P. das. verheiratet, gest. 9. Juli 1843; bester Roman »Agathokles« (3 Bde., 1808). »Ausgewählte Erzählungen« (4 Bde.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pichler [1] — Pichler, Johann Anton, berühmter Meister der Steinschneidekunst, geb. 1697 zu Brixen, lebte in Neapel und Rom und st. 1779. – P., Joh. von, Sohn des Vorigen, geb. zu Neapel 1734, erlangte in der Kunst seines Vaters gleichen Ruhm, ward von Kaiser… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pichler [2] — Pichler, Karoline, geborne Greiner, geb. 1769 zu Wien, mit dem Regierungsrath P. verheirathet, gest. 1843, sehr fruchtbare belletristische Schriftstellerin (gesammelte Schriften 60 Bde., Wien 1820 bis 45); nach ihrem Tode erschienen… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”